Vom erfolgreichen Unternehmen zum Franchisegeber – Die wichtigsten Schritte

Viele Unternehmer überlegen, ihr funktionierendes Geschäftsmodell zu multiplizieren. Franchising bietet dafür einen strukturierten Rahmen, um Dritten – den Franchise-Nehmern – die Nutzung der eigenen Marke, Prozesse und Marktstellung zu ermöglichen.

Der Weg vom Einzelbetrieb zum Franchise-System ist jedoch kein Selbstläufer. Er erfordert rechtliche, organisatorische und strategische Vorarbeiten. Im Folgenden die zentralen Schritte:

1. Geschäftsmodell prüfen und standardisieren

Ihr Konzept muss übertragbar sein:

  • Lässt es sich an anderen Standorten in vergleichbarer Qualität umsetzen?
  • Sind Prozesse, Abläufe und Qualitätsstandards klar dokumentiert und trainierbar?
  • Gibt es genügend Nachfrage, um weitere Betriebe wirtschaftlich zu tragen?

Meist empfiehlt sich, zunächst mindestens einen Pilotbetrieb zu eröffnen, um das Modell unabhängig vom Gründer zu testen.

2. Franchise-Handbuch und Unterlagen entwickeln

Das Franchise-Handbuch bildet die Grundlage für einheitliche Standards:

  • Betriebsabläufe, Organisationspläne
  • Produkt- und Dienstleistungsstandards
  • Marketingvorgaben und Markennutzung
  • IT- und Warenwirtschaftssysteme

Zusätzlich benötigen Sie:

  • Schulungsunterlagen
  • Informationsmaterialien für Interessenten
  • Compliance-Richtlinien und Verhaltensgrundsätze (z. B. Code of Conduct)

Ein klar definierter Verhaltenskodex schafft Verbindlichkeit und schützt Ihre Marke vor Reputationsschäden.

3. Rechtliche Rahmenbedingungen klären

Ein professionelles Franchise-System basiert auf tragfähigen Verträgen:

  • Franchise-Vertrag: regelt Rechte, Pflichten, Gebühren, Gebietsschutz, Vertragsdauer und Kündigung
  • Vorvertragliche Aufklärung (VVA): Sie sind verpflichtet, künftige Partner vor Vertragsabschluss umfassend über Chancen, Risiken und wirtschaftliche Kennzahlen zu informieren
  • Compliance: Vorgaben zu Integrität, rechtskonformem Verhalten, Antikorruption und Datenschutz sollten verbindlich festgelegt werden
  • Markenrechte: Klären Sie Markeneintragung und Schutzumfang

Es ist dringend ratsam, Franchise-Rechtsanwälte und erfahrene Berater einzubinden.

4. Gebühren- und Vergütungsmodell festlegen

Für die wirtschaftliche Tragfähigkeit ist ein transparentes Finanzmodell unerlässlich:

  • Einmalige Eintrittsgebühr
  • Laufende Franchise- oder Lizenzgebühren (z. B. umsatzabhängig)
  • Beiträge für Marketingfonds
  • Kosten für Schulung, Software, IT-Services

Diese Kalkulation muss auf realistischen Zahlen basieren und für Interessenten nachvollziehbar begründet sein.

5. Partnergewinnung und Auswahlprozess

Nicht jeder Interessent eignet sich als Franchise-Nehmer. Prüfen Sie konsequent:

  • unternehmerische Eignung und Motivation
  • finanzielle Leistungsfähigkeit
  • Identifikation mit Ihrer Marke und den Compliance-Vorgaben

Parallel benötigen Sie Marketingmaßnahmen zur Ansprache und Vorqualifizierung geeigneter Kandidaten.

6. Schulung, Support und laufende Betreuung

Ein tragfähiges Franchise-System lebt von der Unterstützung seiner Partner:

  • Basisschulung vor der Eröffnung
  • Regelmäßige Trainings und Updates
  • Unterstützung in Marketing, Betriebsführung, Personal
  • Begleitung durch Franchise-Manager oder Außendienst

Auch die Einhaltung Ihrer Standards und Compliance-Richtlinien sollte kontinuierlich überwacht werden.

Beratung wird empfohlen

Der Aufbau eines Franchise-Systems ist komplex. Er betrifft Recht, Betriebswirtschaft, Markenführung, Organisation und Compliance. Die Zusammenarbeit mit spezialisierten Beratern und Anwälten hilft, teure Fehler zu vermeiden und ein professionelles Fundament zu schaffen.

Fazit

Vom erfolgreichen Betrieb zum Franchise-Geber zu wachsen, ist ein anspruchsvoller, aber lohnender Schritt. Wer sorgfältig plant, rechtliche und organisatorische Standards einhält und von Beginn an auf fundierte Expertise setzt, kann sein Geschäftsmodell nachhaltig multiplizieren und eine starke Marke aufbauen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert